top of page
Fioreschy001sm.jpg
Details

Monika Fioreschy experimentiert mit ungewöhnlichen Materialien, um neue Ausdrucksmöglichkeiten für die uralte Webkunst zu finden. Sie gab sich mit dem Verharren in der traditionellen Webkunst nicht zufrieden. 

Sie webt mit Silikonschläuche.

Ihre Inspiration zur Verwendung dieses Materials erhielt Fioreschy als Beobachterin einer Herzoperation, bei der sie auf die Bluttransfusionsschläuche aus Silikon aufmerksam wurde. 

Mit dem Materialwechsel bewirkt sie einen Transfer in eine völlig andere Welt, der die herkömmliche Bildweberei aus einer radikal neuen Perspektive zeigt. Darauf aufbauend, entwickelt sie die neue Kunstform des "Transfusionsbildes"und der "Silikone". Beim Transfusionsbild spritzt sie mit einer Injektionsnadel Farbe, Blut und Chlorophyll in die gewebte Struktur. Damit tritt Fioreschy bewußt aus der Textilkunst heraus und lädt das Webbild mit zusätzlichen Inhalten auf. Das Gewebe hat dabei nicht nur eine passive, rein bildtragende Funktion, sondern diktiert nun Form und Struktur und wird Teil der Bildgestaltung. Diese Kunstform wird als "Silikone" bezeichnet. Im Gegensatz zu den Transfusionsbildern, ist bei diesen Arbeiten die Oberfläche der Schläuche bemalt.  Hier finden sie rhythmische Reihungen in vielerlei Variationen, bis hin zu strengen geometrischen Kompositionen. 

Collagen: wie "Strip-Cut- Collage" und "Oil-Cuts" und "Hybride", bereichern ihr Werk und Vielfalt.                              

Einige Autoren, darunter Wieland Schmied, Friedhelm Mennekes, Bazon Brock, Otto Breicha, Ludwig Tavernier, Beate Reifenscheid, Hilmar Hoffmann und viele andere, beschäfigten sich bereits mit ihrem Werk.

Im Katalog „Open Heart - Silicon Tissue“: „Ein Bündel von Energien“, „Wieland Schmied“ über die Arbeit von Monika Fioreschy: „Es geht ihr um komplexe Zielstrebungen; um es mit einem Paradoxon auszudrücken: Monika Fioreschy ist eine Webkünstlerin, die die Webkunst überwunden hat - ohne dabei aufzuhören, Webkünstlerin zu bleiben (....) Ohne mit der vertrauten Webtechnik zu brechen, tritt sie damit endgültig in den Kontext der Avantgarde ein. Nicht nur durch ihre stets neuen Erfahrungen offene, sich allen Feststellungen konsequent entziehende Konzeption, sondern auch konkret durch die Einführung eines Materials, das sie als Erste kunstwürdig macht. Die Verwendung von Silikonschläuchen in der Webkunst, stellt eine echte Innovation dar. Unser Verständnis des modernen Bildteppichs, wird durch sie revolutioniert. Mit ihren Arbeiten setzt die Künstlerin seit Jahrzehnten Massstäbe mit ungewöhnlichen Materialien und bleibt dabei nicht stehen (...)“.

Analoges Denken bedeutet ein Muster zu erkennen.

Jeder Mensch ist mit einer universellen Matrix in Verbindung, das was "hier drin" ist, ist zutiefst mit allem verbunden, was "draussen" ist. Die Kraft kommt aus dem Urvertrauen und die Lebenskraft ist zweifellos eine der universellsten der Natur, sie fühlt und bewegt alles.

So wie sich die Gedanken neue Bahnen suchen, arbeitet die Hand, die den Fluss ins sich trägt, den "Formenfluss".

MONIKA FIORESCHY

1947 Geboren in Auer, Südtirol, Italien

1965 Beginn des Studiums an der Universität für angewandte Kunst, Wien

1968 Internationale Sommerakademie, Kurs Emilio Vedova

1971 Diplomarbeit an der Universität für angewandte Kunst Wien, Preis der Universität für angewandte Kunst, Heirat mit Felix Unger

1972 Geburt des Sohnes Stephan

1975 Geburt des Sohnes Matthäus

1990 Gründungsmitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste,   1992 Erstes Transfusionsbild

1997 Tokyo Fuji Art Museum , Highest Honor

2011 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste der Republik Österreich

Die Künstlerin lebt und arbeitet in Salzburg

Monika Fioreschy experiments with unusual materials to find new, expressive possibilities for the ancient art of weaving. She was not satisfied, remaining persistent in the art of traditional weaving.

She is weaving with silicone tubing.

Her inspiration for using this material was given to Fioreschy as an observer of a heart operation, where she became aware of silicone blood transfusion tubing.

With the change of material, she is achieving a transfer into a completely different world, which shows the conventional image of weaving from radically new perspective. Based on this, she develops the new art form of the "transfusion image" and the "silicones", In the transfusion picture, she uses a hypodermic needle to inject color, blood and chlorophyll into the woven structure. With this, Fioreschy deliberately steps out of textile art and uploads the web image with additional content. The fabric not only has a passive, purely image-bearing function, but now dictates form and structure and becomes part of the image design. This art form is called "silicones". In contrast to the transfusion images, the surface of the tubing is painted in these works. Here you find rhythmical arrangements in many variations, all the way to strict geometric compositions.

Collages: "Strip-Cut-Collage" and "Oil-Cuts" and "Hybrids" enrich her work and diversity.

Some authors, including Wieland Schmied, Friedhelm Mennekes, Bazon Brock, Otto Breicha, Ludwig Tavernier, Beate Reifenscheid, Hilmar Hoffman and many others, already follow her work.

In the catalogue "Open Heart - Silicon Tissue": "A Bundle of Energies", Wieland Schmied" about the work of Monika Fioreschy: "She is concerned with complex goals; to express it in a paradox: Monika Fioreschy is a weaving artist who has overcome the weaving art - without giving up being a weaving artist (....).

Without breaking with the familiar weaving technique, she finally enters into the context of the avant-garde. Not only due to her permanent new experiences to consequently evade all established conceptions, but also by introducing a mercurial that makes her a unique artist. The use use of silicone tubing in weaving is a true innovation. It revolutionizes our understanding of modern tapestry. For decades the artist has been setting standards with unusual materials and does not stop there(....)"

 

Analog thinking means recognizing a pattern.

Every human being is connected to a universal matrix, what is "in here" is deeply connected to everything, which is "outside". The power comes from the basic trust and the life force is undoubtedly one of the most universal of the nature, it feels and moves everything.

As thoughts search for new paths, the hand works, caring the stream, the "flow of forms" as "algorithms".

MONIKA FIORESCHY

1947 Born in Auer, South Tyrol, Italy

1965 Beginning of studies at the University of Applied Arts, Vienna

1968 International Summer Academy, course Emilio Vedova

1971 Thesis at the University of Applied Arts, Vienna, Award oft the University of Applied Arts, Vienna, Marriage with Felix Unger

1972 Birth of son Stephan

1975 Birth of son Matthäus

1990 Founding member of the European Academy of Sciences and Arts, Salzburg

1992 First transfusion image

1997 Tokyo Fuji Art Museum, Highest Honour

2011 Golden Medal of Honour for Services to the Republic of Austria

The artist lives and works in Salzburg

bottom of page